• Steuerberater Dr. Brüggemann in Hameln

    Steuerberater Dr. André Brüggemann - Ihr Berater für Hameln, das Weserbergland und darüber hinaus. Vereinbaren Sie einen Termin - ich freue mich auf Sie!

  • Steuerberatung für Privatpersonen und Unternehmen

    Steuerberatung für Privatpersonen und Unternehmen

    "Um eine Steuererklärung abgeben zu können, muss man Philosoph sein; es ist zu schwierig für einen Mathematiker." Albert Einstein, Mathematiker, Physiker und Nobelpreisträger

    Ich helfe Ihnen bei Ihren steuerlichen Angelegenheiten, damit Ihnen Zeit für die wichtigen Dinge im Leben bleibt.

  • Landwirtschaftliche Buchstelle

    Aufgrund einer agrarökonomischen Zusatzausbildung ist Steuerberater Dr. Brüggemann Ihr Experte im landwirt­schaftlichen Bereich. Regelmäßig besuchte Fortbildungen bilden die Grundlage für eine optimale Beratung.

Als Steuerberater aus Hameln biete ich Ihnen auch überregional
sämtliche Steuer­beratungs­leistungen und betriebswirtschaftliche Beratung

Steuerberatung Dr. Brüggemann bietet Ihnen das komplette Spektrum klassischer Steuerberaterleistungen, d.h. Buch­führung und Gewinnermittlung, Erstellung privater und betrieblicher Steuererklärungen, Existenzgründungs- und Unternehmens­nach­folge­beratung, steuerliche Gestaltungs­beratung, betriebswirtschaftliche Beratung u.v.m.!






Bleiben Sie up to date


RSS-Feed der DATEV eG : Nachrichten Steuern und Recht


Die RVG-Anpassung kommt – Zustimmung des Bundesrates,

Freitag, 21. März 2025 12:49

Der Bundesrat hat am 21.03.2025 der überfälligen Anpassung des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes zugestimmt. Die BRAK und der DAV hatten sich lange und intensiv für die Anpassung eingesetzt.

Bundesrat stimmt KostBRÄG 2025 zu: Betreuer und Vormünder erhalten mehr Geld,

Freitag, 21. März 2025 11:52

Der Bundesrat hat am 21.03.2025 der vom Bundestag beschlossenen Neuregelung der Vormünder- und Betreuervergütung (KostBRÄG 2025) zugestimmt. Die Neuregelungen der Vormünder- und Betreuervergütung treten zum 01.01.2026 in Kraft. Die Änderungen bei Anwalts- und Justizkosten treten größtenteils am ersten Tag des zweiten auf die Verkündung folgenden Monats in Kraft.

Schuldenbremse und Sondervermögen – Bundesrat stimmt Grundgesetzänderungen zu,

Freitag, 21. März 2025 11:41

Die Reform der Schuldenbremse und die Errichtung eines Sondervermögens fanden am 21.03.2025 im Bundesrat klar die für eine Grundgesetzänderung erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit.

Deutsche Industrie im Wandel: Mehr Dienstleistung, weniger Fertigung,

Freitag, 21. März 2025 10:21

Das Verarbeitende Gewerbe in Deutschland ist in einem fundamentalen Strukturwandel. Das zeigt sich laut ifo Institut immer deutlicher in den Kennzahlen.

Erzeugerpreise für Dienstleistungen im Jahr 2024 um 2,4 % gegenüber 2023 gestiegen,

Freitag, 21. März 2025 8:21

Die Erzeugerpreise für Dienstleistungen in Deutschland sind im Jahresdurchschnitt 2024 um 2,4 % gegenüber dem Jahr 2023 gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, stiegen die Erzeugerpreise für Dienstleistungen im 4. Quartal 2024 gegenüber dem 4. Quartal 2023 um 3,3 %. Gegenüber dem 3. Quartal 2024 gab es eine leichte Erhöhung um 0,1 %.

Vergütung (freigestellter) Betriebsratsmitglieder – Darlegungs- und Beweislast,

Freitag, 21. März 2025 7:30

Korrigiert der Arbeitgeber eine mitgeteilte und gewährte Betriebsrats-Vergütungserhöhung, hat der Arbeitgeber darzulegen und zu beweisen, dass die Vergütungserhöhung objektiv fehlerhaft war. Dies entschied das BAG (Az. 7 AZR 46/24).



RSS-Feed des Bundesfinanzhofs : aktuelle Pressemitteilungen


Britische Steuerprivilegien mit Folgewirkungen in Deutschland,

Donnerstag, 20. März 2025 9:59

Dr. Volker Pfirrmann neuer Senatsvorsitzender am Bundesfinanzhof,

Freitag, 14. März 2025 9:57

Verfassungsmäßigkeit der Verrechnungsbeschränkung für Verluste aus Steuerstundungsmodellen,

Donnerstag, 13. März 2025 9:59

Abzug ausländischer Steuern im gewerbesteuerrechtlichen Organkreis,

Donnerstag, 13. März 2025 9:57

Verdeckte Gewinnausschüttungen bei Aktiengesellschaften,

Donnerstag, 13. März 2025 9:55

Entgelte für nachträglich vereinbarte Sonderwünsche bei einer noch zu errichtenden Immobilie können der Grunderwerbsteuer unterliegen,

Donnerstag, 6. März 2025 9:59